Rolllauftore und Weltraumtechnik?

Wenn man im Supermarkt beobachtet, wie sich ein Rolltor zu einem Kühlraum wie von Zauberhand öffnet, ein Mitarbeiter einen Wagen voll gekühlter Ware herausschiebt, um diese zu den Kühltruhen zu transportieren und sich das Tor dann rasch wieder schließt, denkt man selten an den Weltraum. Am ehesten vielleicht noch wegen der Temperatur.

Dabei sind Rolltore und Schnelllaufrolltore aus Industrie und Technik – und auch Weltraumtechnik – nicht wegzudenken. Vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie geht es um technische Teile, die von höchster Präzision sein müssen und nicht verunreinigt werden dürfen. Das Betreten und Verlassen von Werkräumen hat rasch zu erfolgen, meist gibt es vor den eigentlichen Außenbereichen noch Schleusen, um eventuelle Verunreinigungen zu vermeiden.

Von reinraumtauglichen Toren und der ISS

Man benötigt also Tore, die reinraumtauglich sind und rasch und zuverlässig funktionieren, ein „normales Tor“ oder eine Tür mit Klinke wäre hier fehl am Platz.

Rolltore und Schnelllauftore können sowohl als Eingänge für Menschen angelegt werden, als auch riesengroße Flächen Abdecken, so werden diese für moderne Hangars im Flugzeugbau genauso wie in der Raumfahrt verwendet.

Wer also das nächste Mal im Supermarkt ein Rolltor sieht, wird vielleicht an die ISS denken, die 16 Mal pro Tag um die Erde fliegt – und von der Erde aus sogar mit freiem Auge zu beobachten ist!

Hier geht es zum Beitrag „Polarlichter aus der ISS betrachtet„.

Design und Technik aus der Raumfahrt

In Sachen Kommunikation wären wir ohne Raumfahrttechnik heute nicht in der Lage, rund um den Globus miteinander zu kommunizieren. Vor dem ersten bemannten Raumflug wurden Satelliten in die Erdumlaufbahn geschickt, um die Kommunikation der Astronauten mit der Erde zu gewährleisten.

Satelliten dieser Art werden heute für Übermittlung von Nachrichten und Telefongespräche über weite Strecken genutzt – also rund um die Welt! Kontrolliert werden diese Satelliten immer noch von der Weltraumbehörde NASA.

Für Arbeiten im All wurde das Akku-Werkzeug entwickelt, eine Erfindung, die wir heute sicher nicht mehr missen möchten. Egal, ob Akku-Schrauber oder -Bohrer, bei der Benutzung dieser Geräte dürfen wir von nun an an die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin denken, die die ersten Menschen waren, die ein Akku-Werkzeug benutzen durften. Sie holten mit einer Akku-Bohrmaschine Proben aus dem Mondboden.

Aktivkohlefilter zum Reinigen von Wasser wurden ebenfalls für die Raumfahrt entwickelt. Für die bemannte Raumfahrt wollte die NASA Wasserfilter, die unter extremen Bedingungen funktionieren. Dazu wurde holzkohle mit Silberionen behandelt.

Von der Entwicklung feuerfester Anzüge für Astronauten profitieren heute Feuerwehrmänner überall auf der Welt. Die extra für die Astronauten entwickelten Anzüge mussten feuerfest und beständig gegen verschiedenste Chemikalien sein.

Die Entwicklung der Digitalkamera verdanken wir ebenfalls der Raumfahrt! Für Satellitenaufnahmen aus dem All wurde ein System benötigt, dass die aufgenommenen Bilddaten sofort verarbeitet, sodass diese per Funk verschickt werden konnten. Dies funktioniert nur über digitale Systeme. So betrachtet sind unsere heutigen Digitalkameras ein Nebenprodukt der Weltraumforschung.

Mehr zum Abenteuer Raumfahrt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner