Zurück in die Zukunft 2015

Am 21. Oktober 2015 landet Marty McFly in der Zukunft. Was wir im zweiten Teil des Kassenschlagers „Zurück in die Zukunft“ erleben, ist eine bunte, hektische Welt voller Oberflächlichkeiten, Bösewichte und Menschen, die nicht mehr miteinander sprechen. Man sehnt sich zuück nach 1985, wo die Welt noch in Ordnung war. Und dort dann nach 1955, als die Musik noch gut und die Männer höflich waren. Oder?

Voller Spannung haben „Zurück in die Zukunft“-Fans auf das Datum gewartet, auf den 21. Oktober 2015. Überall auf der Welt waren Double Features angesagt, die großteils schon Tage vorher ausgebucht waren. Die Kinobesucher, die sich schon monatelang auf das Datum gefreut hatten, wurden nicht enttäuscht: eigens gedruckte Fimplakate anlässlich des großen Tages erfreuten genauso wie Kostümparties mit Musik aus den 50er Jahren. Von all dem, was wir im zweiten Teil von „Zurück in die Zukunft“ präsentiert bekamen: was ist eigentlich wahr geworden? Diese Frage stellten sich verschiedenste Onlinemedien schon Monate vorher – denn oberflächlich betrachtet ist ja nicht viel in Erfüllung gegangen: Autos fliegen immer noch nicht und das Hoverboard ist weit weg von brauchbarem Alltagseinsatz.

Regisseur Robert Zemeckis und Autor Bob Gale sagten jedoch einige Entwicklungen ganz richtig vorher: Videotelefonate sind seit einigen Jahren problemlos möglich, Uhren, die von der Pulsfrequenz bis zur Wettervorhersage alles können und Brillen, die Informationen anzeigen, sind ebenfalls im täglichen Einsatz. Wir können mit Fingerabdrücken Wohnungstüren und Büros öffnen. Die Frankfurter Allgemeine hat dazu berichtet. In dem ausführlich recherchierten Bericht wird unter anderem humorvoll bemängelt, dass Regisseur und Autor zwar vieles voraussagen konnte, jedoch klarerweise keine Idee zur rasanten Entwicklung des Internet haben konnten. Dafür hielten Sie ein Faxgerät im Jahr 2015 immer noch up to date – ein Gerät, das heute tatsächlich kaum mehr im Einsatz ist.

Doch nicht nur namhafte Tageszeitungen widmeten sich dem 21. Oktober 2015. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie bewies zum Tag, an dem Marty McFly in die Zukunft kam, Humor und postete eine ausführliche Erklärung, was mit einem hoverboard erlaubt ist.

Hier gibt es weitere Berichte zu diesem Thema: „Der Tag, an dem Marty landen soll“ und „Wieviel Zukunft ist wahr geworden„. Der Spiegel berichtete am Tag des Events „Heute ist Marty McFly in der Zukunft angekommen„.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner